Schritt eins - decken Sie Ihre Potenziale auf!
Die Identifizierung und gezielte Bewältigung Ihrer „Engpässe“ erfordert eine gründliche Bestandsaufnahme Ihrer aktuellen Unternehmenssituation.
Durch ein bewährtes ausführliches Gesundheits-Audit werden alle Beschäftigten und alle Bereiche ihres Unternehmens einbezogen und ein umfassender Gesundheits-Index inklusive notwendiger Subindizes erstellt und ausgewertet.
Die ausgearbeitete ca 95-seitige Analyse ist Grundlage für Ihren individuellen Bedarfsplan. Basierend auf dieser Analyse erhalten Sie einen klaren Überblick über bereits funktionierende Prozesse, ihre verfügbaren Ressourcen und Herausforderungen und definieren konkrete realistische und messbare Ziele. Sie wissen genau, welche Ergebnisse wann und wie erzielt werden sollen. Außerdem wird konkret festgelegt, wer die Strategie umsetzt, sodass Sie den Zeitplan einhalten können und an alles gedacht haben.
Holen Sie sich erfahrene und kompetente Kooperationspartner ins Boot und lassen Sie diejenigen ihre Gesundheits- und Präventionsstrategie umsetzen, die darin Erfahrung haben und über die notwendigen Werkzeuge verfügen.
Schritt zwei - Effektive Steuerungselemente.
Die Qualität der Prozessstruktur ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Gesundheits- und Präventionsstrategie. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, beziehen wir alle Mitarbeitenden in die Planung mit ein. Das Feedback sowohl der Mitarbeitenden als auch ihrer Führungskräfte dient dabei als wertvolle Grundlage, um rechtzeitig Anpassungen vornehmen und den Erfolg sicherstellen zu können.
Klare, glaubhafte und präzise Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg. Nur wenn ihre Beschäftigten wissen, welche neuen Angebote es gibt und was sie davon haben, werden sie diese auch nutzen. Die Akzeptanz und Beteiligung der Belegschaft bei der Umsetzung der Maßnahmen ist ausschlaggebend für die Qualität der Ergebnisse. Ihr Motto lautet: „Tue Gutes und sprich darüber!“
Die Reduzierung des Krankenstandes, die Steigerung der körperlichen und mentalen Leistungsfähigkeit sowie die Eindämmung der Fluktuation – all diese Faktoren spielen eine zentrale Rolle in der betrieblichen Präventions- und Gesundheitsstrategie.
Diese Kausalzusammenhänge isoliert zu messen, ist methodisch komplex und schwer auf einzelne Gesundheits-Strategie-Maßnahmen zu übertragen. Ein ganzheitliches Konzept, dessen Module aufeinander abgestimmt sind und dessen Effekte über relevante KPIs messbar gemacht werden, ermöglicht eine fundierte Evaluation Ihrer Investition.
Schritt drei - Nachhaltigkeit.
Die regelmässige Überprüfung der eingesetzten Massnahmen und getroffenen Veränderungen tragen dazu bei, dass der Erfolg langfristig erhalten bleibt.
Das Management einer Präventions- und Gesundheitsstrategie in Ihrem Unternehmen ist kein einfaches Projekt, es ist ein Prozess. Deshalb ist es wichtig, die einzelnen Schritte wie in einem Kreislauf immer wieder neu zu durchlaufen und durch die regelmässige Ergebniskontrolle, eventuelle Veränderungen oder Anpassungen eine fortlaufende Verbesserung und Optimierung sicherzustellen.
Im modernen Strategie-Management sind digitale Lösungen nicht mehr wegzudenken. Je einfacher und zugänglicher Massnahmen sind, desto besser werden sie von Ihren Führungskräften und Ihren Mitarbeitenden angenommen.
Eine ganzheitliche Gesundheitsförderung schliesst alle relevanten Gesundheitsthemen der Menschen ein. Sowohl die physische und die psychische Gesundheit als auch die mentale, die soziale und auch die finanzielle Gesundheit stehen daher für uns immer im Fokus unserer Überlegungen und Empfehlungen.
Einfach. Effektiv. Nachhaltig.
BHI®
Mufaroo®
1. Das Fundament eines effektiven und erfolgversprechenden Gesundheitsmanagements liegt in der sorgfältigen Analyse der Ausgangssituation. Die Erfassung der individuellen Unternehmens-Gesundheitsdaten ist die Basis für alle weiteren Schritte. Diese Datenerhebung umfasst eine allgemeine und eine arbeitsplatzspezifische Bedarfsanalyse sowie eine Ressourcenanalyse.
Sie erhalten ein speziell auf Ihr Unternehmen abgestimmtes Gesundheits-Audit, bei welchem alle Beschäftigten einbezogen werden und im Ergebnis einen „Business-Health-Index (BHI®)“ für Ihr Unternehmen mit Subindizes für Physische, Mentale und Soziale Gesundheit und wenn Sie möchten, auch für bestimmte Abteilungen oder Standorte sowie einen detaillierten Report von bis zu 100 Seiten. Diesen besprechen wir ausführlich mit Ihnen, präsentieren ihn Ihrer Unternehmensleitung und Führungsebene und arbeiten gemeinsam mit Ihnen Handlungsfelder heraus, erstellen Zeitpläne und erörtern potenzielle Handlungsempfehlungen.
2. Alle sinnvollen und zielführenden Massnahmen werden von kompetenten, erfahrenen Experten erarbeitet, empfohlen, präsentiert und umgesetzt. Dabei orientieren sich die Massnahmen stets an den Unternehmenszielen. Die Expertenleistungen können individuell gebucht werden, online oder auch vor Ort.
3. Nur wenn nahezu alle Mitarbeitende im Unternehmen an den Massnahmen teilnehmen und sich dadurch ihre gesundheitliche und/oder Arbeitsplatzsituation verbessert, kann das Unternehmen den grösstmöglichen Erfolg erzielen. Eine kluge und innovative Kommunikation ist hierbei entscheidend.
Durch unsere einzigartige digitale Steuerungsplattform Mufaroo® inklusive App für Ihre Beschäftigten wird ihr betriebsinternes Gesundheitsmanagement maximal unterstützt und Ihre Belegschaft automatisiert motiviert. Durch „Gamifikation“ wird dafür gesorgt, dass die gesundheitsunterstützenden Aktivitäten von den Mitarbeitenden akzeptiert, verstanden und gerne angenommen werden.
4. Massnahmen sind nur so gut, wie sie von allen akzeptiert und langfristig umgesetzt werden. Nach einer Pilotphase, eventuellen Anpassungen und schrittweiser Implementierung werden die Erfolge sichtbar und tragen zur Steigerung des Unternehmenswertes bei. Dabei sind die positiven Wirkungen und Ergebnisse von Massnahmen wie dem „Digitalen strategischen Steuerungselement“, und des „Digitalen Motivationstools Gesundheitsapp Mufaroo“ sowie durch die Steigerung des Verständnisses der Mitarbeitenden für die Vorteile einer ausgewogenen Lebensführung, einer gesunden Ernährung und testbasierten Nahrungergänzung, basierend auf individuellen Tests, von ausserordentlicher Bedeutung.
5. Die Effektivität getroffener Massnahmen wird durch regelmässige Evaluation kontrolliert und bei Bedarf angepasst, um langfristig messbare und nachweisbare positive Ergebnisse zu erzielen. Diese liefern dem Unternehmen wertvolle Informationen über die Nachhaltigkeit ihrer Investitionen und für künftige Entscheidungsfindungen. Die Erfolge des Gesundheitsmanagements sind jederzeit in Zahlen, Daten und Fakten für das ganze Unternehmen verfügbar und auswertbar.
6. Eine langfristige Integration von Massnahmen zur Verbesserung der Unternehmensgesundheit wird durch kontinuierliche Anpassung und Verbesserung der eingeführten Veränderungen und Massnahmen erreicht. Unsere Feedbackschleife sorgt über längere Zeit für wertvolle Informationen, die dem Unternehmen bei weiteren Massnahmen helfen.
Die Implementierung eines neuen Unternehmens - Gesundheitsmanagements erfordert eine sorgfältige Planung und Umsetzung. Die Evaluationszeiträume können dabei je nach Art der Maßnahmen variieren. Kurzfristige Maßnahmen können monatlich oder quartalsweise evaluiert werden, während langfristige Veränderungen vielleicht jährlich überprüft werden sollten. Es ist dabei wichtig, flexibel zu sein und das Gesundheitsmanagement kontinuierlich den sich ändernden Bedürfnissen des Unternehmens anzupassen.
Ziele des präventiven betrieblichen Gesundheitsmanagements sind u.a.
Die besonderen Merkmale unseres Konzeptes:
Umfassendes Gesundheits-Audit ihres gesamten Unternehmens mit allen Mitarbeitenden in allen Bereichen.
Auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens und ihrer Mitarbeitenden abgestimmte Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens.
Umfassende Lösungen, die physische, mentale und emotionale Gesundheit am Arbeitsplatz unterstützen.
Mit digitaler Plattform für HR und motivierenden Programmen zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und der Verbesserung des Verständnisses für einen gesunden Lebensstil.
Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung stehen im Mittelpunkt unserer Ansätze.
Mit einem gesünderen Arbeitsumfeld sinken sowohl Abwesenheiten als auch Personalwechsel.
Verbesserte Arbeitsleistung und Effektivität durch gesundheitsfördernde Maßnahmen.
Attraktivität für neue Talente und langfristige Mitarbeiterbindung durch ein positives Arbeitsumfeld.
Schlüsselfaktor „Unternehmens-Wellness“ in Zahlen:
Die erfolgreiche Umsetzung Ihres Gesundheitsmanagements kann z.B.